Mütter und Väter der Idee einer nachhaltigen Nutzung der deutschen Nord- und Ostsee mit Hilfe der Biotechnologie gab es einige:
- Zum Beispiel Heide Simonis, die ehemalige Schleswig-Holsteinische Ministerpräsidentin, die 2004 die Initiative „Sea Our Future“ ins Leben rief. Sie machte damit das „Good Governance“ der Meere erstmalig in Deutschland politikfähig und bildete die Grundlage für wissenschaftliche und wirtschaftliche Initiativen auf diesem Gebiet.
- Zum Beispiel Prof. Dr. Wolfgang Reichardt, der von 1981-1993 als einer der ersten die marine Biotechnologie (Mikrobiologie, Ökotoxikologie und Meeresbiologie) in Deutschland wissenschaftlich vertrat. Er ist nach seinen Forschungsstationen in den USA, Japan, Kuwait und den Philippinen diesem Thema immer noch leidenschaftlich ergeben.
Letztlich geht die Bildung eines Netzwerks „Marine Biotechnologie “ in Norddeutschland auf viele Akteure zurück und ist eine konsequente und logische Entwicklung.
Die Initiative, auf die der heutige Verein fußt, ist Prof. Dr. Johannes F. Imhoff, dem Leiter des ehemaligen Kieler Wirkstoffzentrums KiWiZ, und der mediativen Begleitung des Wirtschaftsministeriums Schleswig-Holsteins (Michael Fornahl, Stefan Lüsse und anderen MitarbeiterInnen) sowie der Norgenta/Life Science Nord (Imke Schneemann, Julia Brilling, Thomas Frahm, Heinrich Habeck) zu verdanken.
Am 15.6.2010 hatten sich Vertreter von 20 Forschergruppen und Wirtschaftsunternehmen aus dem Bereich der marinen Biotechnologie in Kiel getroffen, um sich zu dem regionalen „Nordverbund Marine Biotechnologie“ zusammen zu schließen mit dem Ziel, die innovative, nachhaltige Nutzung der Meere zu fördern. Neben dem KiWiZ gehörten dazu unter anderem das Unternehmen CRM – Coastal Research & Management Kiel, das Institut für Pharmazie der Universität Greifswald, das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste Büsum sowie weitere Forschungsinstitutionen und Wirtschaftsunternehmen aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.
Eine Arbeitsgruppe der Initiative „Sea Our Future“ hat schließlich aus dem Masterplan Marine Biotechnologie in Schleswig-Holstein (2012) ein Umsetzungskonzept (2014) entwickelt, das als zentrale Maßnahme einen formalen Rahmen zur Förderung und Koordinierung der marinen Biotechnologie in Norddeutschland vorgeschlagen hat. Dieser formale Rahmen wurde als private Initiative der Akteure des „Nordverbunds“ in Form eines Verein geschaffen.